Pfingstmontag 29. Mai 2023 16.00 Uhr kleines Blankenfelder Kuhkonzert // Dorfschmiede Blankenfelde (TF)

Klein, aber fein – kleines Blankenfelder Kuhkonzert *Blechblase Berlin*– funkige und jazzige Klänge Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 16.00 Uhr Dorfschmiede Blankenfelde Eintritt frei – Spenden für die Musik sind erwünscht Wir freuen uns auf Euer Kommen. Viele Grüße,Werner Mohrmann-Dressel und Karin Dressel Dorfschmiede Blankenfelde Blankenfelder Dorfstraße 14 15827 Blankenfelde- Mahlow P.S. es gibt auch etwas Kaffee und Kuchen, man kann gerne seine Picknickdecke und -korb mitbringen www.werners-esse.de
7. Juni 2023 Das Waldhaus Blankenfelde lädt zum BLÜMCHENSTAMMTISCH im Gutspark Dahlewitz

Sie möchten gern einheimische Pflanzen kennenlernen und wissen, wie man sie bestimmen kann? In lockerer Runde gehen wir mit Lupe, Bestimmungsapp und Pflanzenbuch auf Entdeckungsreise. Wir erkunden gemeinsam Pflanzen(Familien) und ihre Unterscheidungsmerkmale. Zudem gibt es Wissenswertes zu Namen, Verwendung und Tricks der Arten. Die Auswahl der Pflanzen hängt von der Verfügbarkeit vor Ort und der Jahreszeit ab. Bitte mgl. vor der Veranstaltung die kostenlose und registrierungsfreie App „Flora Incognita“ auf das Handy laden. Für wen: ErwachseneWo: Gutspark DahlewitzEingang an der L402 im Süden des Gutsparks15827 Blankenfelde-Mahlow, OT DahlewitzWann: Mittwoch, den 7. Juni 2023 von 15:30 bis 17:30Kosten: 8,-€/ 10,-€ (Vereins-/…
6. Mai 2023 Pflanzenbasar am Bürgerhaus Dahlewitz

Der Frühling nimmt Anlauf – auch wenn es immer noch kalte Nächte gibt –Und so planen wir wieder unseren 16. Pflanzenbasar! Am Samstag dem 06.Mai 2023 auf dem Parkplatz im BürgerhausgeländeDahlewitz Die höher stehende Sonne und das Vogelgezwitscher locken uns nach draußen. Viele Gartenfreunde zieht es wieder in den Garten. Frische Luft, Frühlingsblumen und die ersten Tätigkeiten machen Spaß und baldsprießen die ersten grünen Halme. Gerade die richtige Zeit, Stauden zu teilen und die Pflänzchen für den Garten selber anzuziehen. Unser Pflanzenbasar kommt da gerade recht, um für übrig gebliebene Stauden ein neues zu Hause zu finden. Oder neue Bewohner…
24. Februar 2023 bis September 2023
Ausstellung im Bürgerhaus Dahlewitz
SO ODER SO
Skulpturen und Fotos von Werner Mohrmann-Dressel und Karin Dressel
04. März 2023 von 10 bis 13 Uhr
„Musik zum Frühstück – nicht nur für Frauen“

Die Karten sind vom 09.02. – 01.03.2023 im Vorverkauf für 10 € und Restkarten an der Tageskasse für 12,- € erhältlich.
Karten erhalten Sie:
• im Blumengeschäft Kerstin Gansekow, Bahnhofstraße 88c in 15827 Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz,
• in der Blankenfelder Buchhandlung, Karl-Liebknecht-Str. 36 in 15827 Blankenfelde-Mahlow,
• im Schreib & Leseland Mahlow, Bahnhofstr. 10 in 15831 Blankenfelde-Mahlow
Ausstellungseröffnung – „An der Phantasie vorbei“ zum Schaffen von Bruno Taut und der „Amsterdamer Schule“

„An der Phantasie vorbei“ ist der Name der Ausstellung, die der Verein Historisches Dorf Dahlewitz in Kooperation mit den Het Schip Museum Amsterdam präsentiert. Sie schlägt eine Brücke zwischen Tauts Wirken in den Niederlanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts über seinen architektonischen Nachlass in Deutschland bis hin zum Bau seines Wohnhauses in Dahlewitz.
Die Ausstellung ´Bruno Taut, An der Fantasie vorbei‘ ist
vom 17.September bis zum 30. November im Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz zu sehen
und kann immer Dienstags vom 14.00 bis 17.00 Uhr
ohne Anmeldung besichtigt werden.
Dorffest Dahlewitz
rund um das Bürgerhaus Dahlewitz
Herbstkonzert des Tauthaus-Ensembles

Das Konzert muss wegen Krankheit
auf Ende Oktober verschoben werden.
Der neue Termin wird bekanntgegeben.
Die Karten behalten ihre Gültigkeit bzw.
können bis 20.10.2022 umgetauscht werden.
Karten zum Preis von 10,00 € im Vorverkauf / 12,00 € an der Abendkasse
erhalten Sie beim Verein Historisches Dorf und in den bekannten Vorverkaufsstellen.
Post, Lotto, Foto – Gerlach, Bahnhofstrasse 88, Dahlewitz
Blankenfelder Buchhandlung, Karl-Liebknecht-Str. 36, Blankenfelde
Ausstellung – „An der Phantasie vorbei“ zum Schaffen von Bruno Taut und der „Amsterdamer Schule“
World Cleanup Day 2022
gemeinsam mit Schülern der Oberschule Herbert Tschäpe, Treffpunkt Schule
Familienadvent an der Dahlewitzer Kirche
Sie wird uns fehlen

Die Mitglieder des Vereins Historisches Dorf Dahlewitz erreichte die traurige Nachricht, dass am 17. Januar 2022 unsere Ehrenvorsitzende und Gründungsmitglied Vera Seidel, gestorben ist. Sie wurde 94 Jahre. Fast 40 Jahre lang hat sie durch ihr unermüdliches Engagement, ihre Neugier und Leidenschaft die Geschichte von Dahlewitz und unseres Vereins geprägt. Bis in hohe Alter war sie rastloser Motor und Ideengeber unserer Vereinsarbeit. Mit ihr gemeinsam konnten wir viele Aktionen und Projekte realisieren. Nur durch ihr ständiges Nachfragen, Anschubsen und Organisieren konnte der Verein die Anerkennung in der Öffentlichkeit erringen, die er heute vorweisen kann. Es begann 1984 als in der…
Bahnhofseiche Dahlewitz wird Kunstwerk
Siedlungsentwicklung der Gemarkung Dahlewitz in den letzten 200 Jahren
Krummer Pfuhl

Die Gemarkung Dahlewitz gliedert sich in die Grundmoränenplatte mit der fast zentral gelegenen Ortschaft und die beiden, diese wie ein Rahmen umschließenden feuchten Niederungen des Glasowbaches und des Blankenfelder Sees im Norden und Westen sowie Zülowgrabens im Osten und Süden. Hier schließen sich südlich die „Krumme Lanke“ und der Rangsdofer See an. Diese Landschaftstruktur ist bereits auf der Karte aus dem Jahre 1869 festgehalten und hat sich bis heute weitgehend erhalten. Heute sind diese Feuchtgebiete durch die Ausweisung als Naturschutzgebiet der Zülow- und Glasowbach-Niederung und eines Teiles des Landschaftsschutzgebietes Notte-Niederung (im Süden) geschützt. Zwischen dem Zülowgraben, ehemals „Grenzgraben“ gegenüber Groß…
Mitwirkende
Vielen Dank an alle Mitwirkende und Unterschützer der Arbeit des Vereins und bei der Erstellung der Sammlung .
10 Postkarten in Präsentationsmappe
Mirabilia zu Gast „beim Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz“
Sammelmappe: Dahlewitzer Blätter
Warum Dahlewitz das 700Jährige Jubiläum zweimal gefeiert hat

Der 24. Februar ist für Dahlewitz ein besonderes Datum. An diesem Tag gaben Markgraf Hermann von Brandenburg und sein Vasall Busso im Jahr 1305 bekannt, dass sie ihre bisherigen Patronatsrechte der Kirchen im Dorfe Dolwiz und in Kynitz an das Kloster Spandow abtreten. Daraus ist zu erkennen, dass das Dorf Dahlewitz mindestens einige Jahrzehnte älter als die Urkunde sein muss, bezogen auf die Ansiedlung, die mit dem Kirchenbau um 1250 einherging. Unsere Ehrenvorsitzende Frau Seidel war sehr viele Jahre bemüht, die Urkunde mit der erstmaligen Erwähnung unseres Ortes in den Archiven aufzufinden. Es war bekannt, dass sich eine Urkunde aus…
Wie anders geht man durch die Straßen,
wenn man weiß, was früher los war.
Das Wissen um die Vergangenheit eines Ortes
hilft Wurzeln schlagen,
verwandelt den Ort in stille Heimat.
Aufkleber
Festschrift 700 Jahre Dahlewitz
DAHLEWITZ IN WORT UND BILD - Tragen auch Sie zur Ortschronik bei
Ihre Mitarbeit ist ausdrücklich gewünscht.
Wir suchen Materialien und Geschichten, die alltägliche oder besondere Augenblicke festhalten oder Einblicke in das Leben in Dahlewitz oder den Lebensweg von Dahlewitzern geben.
Haben Sie historische (Familien)Fotos, Dias, Zeitungen, Pläne, Ausweise und/oder andere Unterlagen aus der Dahlewitzer Geschichte?
Erzählen Sie uns Ihre und die Geschichte Ihrer Familie in Dahlewitz.
Mit der heutigen digitalen Technik können Ihre Familienerinnerungen einfach vervielfältigt werden und verbleiben weiterhin in Ihrer Hand.
Daher stellen Sie diese doch zur geschichtlichen Konservierung dem Verein Historisches Dorf Dahlewitz e.V. zur Verfügung und