Ausstellungseröffnung – „An der Phantasie vorbei“ zum Schaffen von Bruno Taut und der „Amsterdamer Schule“

17. September 2022 um 16:00 bis 19:00 CEST

„An der Phantasie vorbei“ ist der Name der Ausstellung, die der Verein Historisches Dorf Dahlewitz in Kooperation mit den Het Schip Museum Amsterdam präsentiert. Sie schlägt eine Brücke zwischen Tauts Wirken in den Niederlanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts über seinen architektonischen Nachlass in Deutschland bis hin zum Bau seines Wohnhauses in Dahlewitz.

Bruno Taut besuchte die Niederlande gern und oft. Er war angetan von der Architektur der „Amsterdamer Schule“ und pflegte Kontakte zu den niederländischen Architekten, hielt Vorträge und organisierte Ausstellungen. Diese neue Kunstbewegung von begeisterten Künstlern und Architekten, suchte Schönheit in der Bau-, und Zierkunst. Wohngebäude wurden zu Kunstwerken und sie wollten „Paläste für die Arbeiter“ bauen.

In seinem Buch „Die neue Baukunst“ schreibt er voller Bewunderung über das neue Bauen in Holland: “Überall in Holland entstand plötzlich, wie auf ein geheimes Zauberwort, ein ausgedehnter Wohnungsbau größten Stils…“

Seine Berliner Großsiedlungen wie in Zehlendorf die Siedlung Onkel Toms Hütte oder die Hufeisen-Siedlung in Berlin-Britz nahmen Bezug auf die modernen holländischen Siedlungsbauten und lassen den Einfluss der Amsterdamer Schule erkennen. Genauso wie sein Kollege Michel de Klerk mit seinen „Palästen für Arbeiter“ widmete sich Taut vor allem dem Wohnungsbau für „die kleinen Leute“. Die Onkel Tom Siedlung beispielsweise war mit den offenen Gartenbereichen seine Antwort auf die unsäglichen Lebensverhältnisse in den Mietskasernen des „steinernen Berlins“.

Bruno Taut hat immer an etwas Neuem gearbeitet. In den Niederlanden gab es große Bewunderung für seine Träume von einer neuen Welt. Es blieb nicht bei der Utopie. Das zeigte sich als er 1921 Stadtbaumeister in Magdeburg wurde. Die vom Krieg psychisch schwer getroffene Stadt brauchte eine neue Perspektive. Die Heiterkeit fehlte in den grauen Straßen dieser Stadt. Taut begann zusammen mit dem Künstler Karl Crayl, die einst stolze Handelsstadt in bunten Farben und wilden Mustern mit der berühmten Keimfarbe zu malen.

In den Niederlanden ist Bruno Taut vor allem bekannt durch das Regenbogenviertel in Almere, welches eine Hommage an den großen deutschen Architekten und Stadtplaner ist.

In der Ausstellung „Bruno Taut: An der Fantasie vorbei“ kommen alle diese Facetten und viel mehr zur Sprache. Berühmte und erfinderische Gebäude und Siedlungen wie das Glashaus der Kölner Werkbundausstellung, die Hufeisensiedlung und die Siedlung „Onkel Toms Hütte“ in Berlin sind auf Ausstellungstafeln zu bewundern, sowie auch Inneneinrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. In erster Linie soll die Ausstellung seine enge Beziehung zu den Niederlanden beleuchten – immerhin war Bruno Taut ein großer Bewunderer von der „Amsterdamer Schule“ sowie von dem Architekten des Gebäudekomplexes „Het Schip“ – Michel de Klerk. Wir freuen uns besonders die Organisatoren der Ausstellung des Amsterdamer Museums „Het Schip“ – Michel de Klerk zur Eröffnung in Dahlewitz begrüßen zu können.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung
am Sonnabend 17.September 2022 um 16.00 Uhr
in das Bürgerhaus Bruno Taut ein.

Die Ausstellung ´Bruno Taut, An der Fantasie vorbei‘ ist vom 17.September bis zum 30. November im Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz zu sehen und kann immer Dienstags vom 14.00 bis 17.00 Uhr ohne Anmeldung besichtigt werden.

Verein Historisches Dorf Dahlewitz e.V.

Veranstalter-Website anzeigen

Bürgerhaus „Bruno Taut“ Dahlewitz

Am Bahnhofschlag 1
Dahlewitz, 15827

Kommentare sind geschlossen.