Schlagwort: Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Diashow „Japan“ mit Roland Marske
PD Zemke zu Gast bei den Senioren – aktuelle Änderungen im Pflegerecht
Ausstellungseröffnung – „Van de Velde“ Mode von mutare design
Neue Ausstellung im Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz: „Symphonie von Technik und Silhouette“ – Tradition, Handwerk, Design – Luxus aus Sachsen Die Ausstellung zeigt Couture Kleidung und Fotografien des Modelabels mutare design unter Verwendung historischen Gewebes – eine Hommage an Henry Clement van de Velde (1863 – 1957). „Als Maler, Designer, Architekt prägte er maßgeblich die Ausformung des Jugendstils. Seinen „Entwürfen für das Leben“ lag die Idee des Gesamtkunstwerkes zugrunde.“ Unter Verwendung originalgetreu nachgewebter historischer Henry Clement van de Velde Gewebe der Fa. Eschke Seidenmanufaktur Crimmitschau entstand eine repräsentative und außergewöhnliche Modekollektion mit Unikat-Charakter in der Verbundenheit zur traditionellen Weberei unserer…
Ausstellung – „Van de Velde“ Mode von mutare design
710 Jahre Dahlewitz – ein Ort stellt seine Geschichte vor
RA Beckmann zu Gast bei den Senioren
Vorsorgevollmacht, Betreuungsangelegenheiten, Vermögensregelungen
Theater Coram-Publico präsentiert
SHAKESPEARES SÄMTLICHE WERKE
(leicht gekürzt)
Das Bürgerhaus „Bruno Taut“ Dahlewitz
Seit 2004 hat Dahlewitz ein Zentrum des kulturellen Lebens – Das Bürgerhaus Bruno Taut In den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bahnte sich nach dem Bau der Berlin-Dresdener Eisenbahnstrecke ein verstärkter Vorortverkehr an; außerdem wurde die Landstraße Großbeeren – Groß Kienitz ausgebaut. In der Folge entstand die Kolonie Dahlewitz über die Jahrhundertwende hinaus mit ansehnlichen bürgerlichen Wohnhäusern und verschiedenen Gaststätten unweit des Bahnhofs. Vom Dorf aus führte die Gutsbahn mit elektrischer Oberleitung bis Ende der 1940er Jahre zum Bahnhof Dahlewitz, etwa dorthin, wo jetzt das Bürgerhaus steht. Zur wechselvollen Geschichte dieser Länderein gehören im 20. Jh. auch die zweimal…
Ausstellung – Werke von Silvia Kley
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Zu Gast bei Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz – Tanzshow von Mirabilia & Gästen
Diashow „Japan“ mit Roland Marske
PD Zemke zu Gast bei den Senioren – aktuelle Änderungen im Pflegerecht
Ausstellungseröffnung – „Van de Velde“ Mode von mutare design

Neue Ausstellung im Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz: „Symphonie von Technik und Silhouette“ – Tradition, Handwerk, Design – Luxus aus Sachsen Die Ausstellung zeigt Couture Kleidung und Fotografien des Modelabels mutare design unter Verwendung historischen Gewebes – eine Hommage an Henry Clement van de Velde (1863 – 1957). „Als Maler, Designer, Architekt prägte er maßgeblich die Ausformung des Jugendstils. Seinen „Entwürfen für das Leben“ lag die Idee des Gesamtkunstwerkes zugrunde.“ Unter Verwendung originalgetreu nachgewebter historischer Henry Clement van de Velde Gewebe der Fa. Eschke Seidenmanufaktur Crimmitschau entstand eine repräsentative und außergewöhnliche Modekollektion mit Unikat-Charakter in der Verbundenheit zur traditionellen Weberei unserer…
Ausstellung – „Van de Velde“ Mode von mutare design
710 Jahre Dahlewitz – ein Ort stellt seine Geschichte vor
RA Beckmann zu Gast bei den Senioren
Vorsorgevollmacht, Betreuungsangelegenheiten, Vermögensregelungen
Theater Coram-Publico präsentiert
SHAKESPEARES SÄMTLICHE WERKE
(leicht gekürzt)
Das Bürgerhaus „Bruno Taut“ Dahlewitz

Seit 2004 hat Dahlewitz ein Zentrum des kulturellen Lebens – Das Bürgerhaus Bruno Taut In den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bahnte sich nach dem Bau der Berlin-Dresdener Eisenbahnstrecke ein verstärkter Vorortverkehr an; außerdem wurde die Landstraße Großbeeren – Groß Kienitz ausgebaut. In der Folge entstand die Kolonie Dahlewitz über die Jahrhundertwende hinaus mit ansehnlichen bürgerlichen Wohnhäusern und verschiedenen Gaststätten unweit des Bahnhofs. Vom Dorf aus führte die Gutsbahn mit elektrischer Oberleitung bis Ende der 1940er Jahre zum Bahnhof Dahlewitz, etwa dorthin, wo jetzt das Bürgerhaus steht. Zur wechselvollen Geschichte dieser Länderein gehören im 20. Jh. auch die zweimal…