Autor: Jan Treffkorn
Siedlungsentwicklung der Gemarkung Dahlewitz in den letzten 200 Jahren
Krummer Pfuhl

Die Gemarkung Dahlewitz gliedert sich in die Grundmoränenplatte mit der fast zentral gelegenen Ortschaft und die beiden, diese wie ein Rahmen umschließenden feuchten Niederungen des Glasowbaches und des Blankenfelder Sees im Norden und Westen sowie Zülowgrabens im Osten und Süden. Hier schließen sich südlich die „Krumme Lanke“ und der Rangsdofer See an. Diese Landschaftstruktur ist bereits auf der Karte aus dem Jahre 1869 festgehalten und hat sich bis heute weitgehend erhalten. Heute sind diese Feuchtgebiete durch die Ausweisung als Naturschutzgebiet der Zülow- und Glasowbach-Niederung und eines Teiles des Landschaftsschutzgebietes Notte-Niederung (im Süden) geschützt. Zwischen dem Zülowgraben, ehemals „Grenzgraben“ gegenüber Groß…
Mitwirkende
Vielen Dank an alle Mitwirkende und Unterschützer der Arbeit des Vereins und bei der Erstellung der Sammlung .
10 Postkarten in Präsentationsmappe
Mirabilia zu Gast „beim Markgraf Roderich Rotbart zu Dahlewitz“
Sammelmappe: Dahlewitzer Blätter
Warum Dahlewitz das 700Jährige Jubiläum zweimal gefeiert hat

Der 24. Februar ist für Dahlewitz ein besonderes Datum. An diesem Tag gaben Markgraf Hermann von Brandenburg und sein Vasall Busso im Jahr 1305 bekannt, dass sie ihre bisherigen Patronatsrechte der Kirchen im Dorfe Dolwiz und in Kynitz an das Kloster Spandow abtreten. Daraus ist zu erkennen, dass das Dorf Dahlewitz mindestens einige Jahrzehnte älter als die Urkunde sein muss, bezogen auf die Ansiedlung, die mit dem Kirchenbau um 1250 einherging. Unsere Ehrenvorsitzende Frau Seidel war sehr viele Jahre bemüht, die Urkunde mit der erstmaligen Erwähnung unseres Ortes in den Archiven aufzufinden. Es war bekannt, dass sich eine Urkunde aus…
Wie anders geht man durch die Straßen,
wenn man weiß, was früher los war.
Das Wissen um die Vergangenheit eines Ortes
hilft Wurzeln schlagen,
verwandelt den Ort in stille Heimat.
Aufkleber
Festschrift 700 Jahre Dahlewitz
Wandern in der Gemarkung Dahlewitz
hälbjährliches Veranstaltungsprogramm (gelber Zettel)
Entwicklung der Straßennamen
Umbenennung der Dahlewitzer Straßen im Lauf der Zeit.
Der Spuk auf dem Kirchhof

Auf dem alten Kirchhof war in der Geisterstunde ein Gespenst zu sehen, dem eine Magd im Scherz das Hemd wegnahm. In der nächsten Nacht rief das Gespenst vor ihrem Fenster: „Gib mir mein Hemd, mich friert.“ Sie warf es in der nächsten Nacht auf den Rat der Mutter aus dem Fenster. Das Gespenst schrie weiter, es wollte das Hemd angezogen haben. Der Pfarrer riet der Magd in ihrer Not, dies in der Kirche zu tun, wohin er sie begleitete. Das Gespenst zog das Mädchen in die Kirche herein, dem Pfarrer schlug es die Tür vor der Nase zu. Erst am…
Herr von Zülow auf Dahlewitz

Vor 200 Jahren gehörte das Rittergut in Dahlewitz Carl Magnus von Zülow. Seinen außerordentlichen Aktivitäten war über einige Jahrzehnte die erfolgreich geführte Landwirtschaft zu danken. Rastlos ging er mit sich tun, zuweilen unerbittlich und auch kurios jedoch mit Menschen, die ihn verärgerten. Gewiss hatte er noch manche Pläne, die er nicht mehr umsetzen konnte. Bei einem wilden Ritt mit seinem Schimmel wurde ihm an der Stalltür der Kopf abgerissen. Wie vorherige Feudalherren wurde er in der Gruft der Dahlewitzer Kirche beigesetzt. Aber auch hier konnte er keine Ruhe finden. In hellen Mondscheinnächten reitet Zülow, seinen Kopf unter dem Arm tragend,…
Der Riesenstein von Dahlewitz
Der versunkene Krug
DAHLEWITZ IN WORT UND BILD
Ihr Beitrag zur Ortschronik!
Der Liekes Pfuhl
Der ehem. Blankenfelder See

Die Gemarkung Dalewitz wird nordwestlich und westlich von der Glasowbach-Niederung gegenüber Glasow und Blankenfelde begrenzt. Der Glasowbach beginnt westlich von Selchow und endet in der Krummen Lanke und damit im Rangsdorfer See. Sie sind Überbleibsel einer in nord-südlicher Richtung verlaufenden Schmelzwasserrinne.
Der ehemalige Gutspark

Der Park befindet sich in der Rechtsträgerschaft der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. Er wurde 1989 als „Geschützter Park“ ausgewiesen und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Er umfasst eine Fläche von ca. 7 ha. Eine 1950, vom damaligen Brennereimeister Radde aufgefundene historische Kartenzeichnung mit dem ehemaligen Gutsgelände und dem Park aus der Zeit um 1900 dient seither als Grundlage für die teilweise Wiederherstellung des Parks. Das Umland des „Grenzgrabens“ jetzt „Zülowgraben“ war in alten Karten als Moorbruch ausgewiesen. Dazu gehörte auch das ehemalige Feuchtgebiet, das sich dem mittelalterlichen Gutsgelände in nordöstlicher Richtung anschloss. Die natürlichen Verlandungsprozesse und die Meliorationsarbeiten, die um 1800 verstärkt…
Friedhof und Friedhofskapelle

Der Kirchhof mit der Kirche wurde inmitten des vermutlich im 13. Jahrhundert entstandenen Angerdorfes angelegt und bis Ende des 19. Jahrhunderts (1889) als Friedhof genutzt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren noch Reste alter Grabstätten erhalten. Für ehemalige feudale Gutsherren befand sich unter der Patronatsloge eine Gruft; sie wurde im Jahre 1861 bei der großen Renovierung im Innern der Kirche zugeschüttet. An der inneren südlichen Kirchenwand sind drei Kindergrabsteine der Söhne des Gutsbesitzers Baldasar von Otterstedt aus den Jahren 1595, 1597 und 1602 eingelassen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war geplant, den Friedhof außerhalb des Dorfes an den Rangsdorfer Weg…